Immer mehr Menschen wünschen sich mehr als nur eine “Marionette” auf dem Arbeitsmarkt zu sein. Sie möchten wahrhaftig und mit jeder Zelle ihres Körpers leben. Deshalb machen sich viele auf die Suche nach ihrer wahren Bestimmung, nach dem was sie wirklich erfüllt und glücklich macht. Gleichzeitig soll die eigene Berufung natürlich auch ermöglichen, sich selbst und die Familie zu ernähren.
Doch wie findest du deine Berufung? Wie kannst du davon leben? Und woher nimmst du die Motivation zur Umsetzung? Hinweise darauf, wie du dir diese Fragen beantworten kannst findest du hier.
Kenne deine Leidenschaften und dein Warum
Wann sind Menschen überhaupt glücklich? Und wann kannst du sagen, dass du deine Berufung gefunden hast? Eine ganz einfache Antwort darauf ist folgende: Wenn du es fühlst. Es kann sich auf verschiedenen Ebenen zeigen, dass du glücklich bist und deiner Berufung folgst: Du stehst morgens gerne auf. Freust dich jeden Tag über etwas Neues. Am Ende des Tages bist du zufrieden mit dem was du geschafft hast. Das alles sind Anzeichen dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist.
Das wohl Wichtigste auf der Reise zu deiner Bestimmung ist das Herz, deine Leidenschaft, das Gefühl. Ohne diese treibende Kraft der Liebe wirst du deine Berufung nicht finden. Denn genau darum geht es: Etwas zu entdecken, was du wahrhaftig liebst und zu dem du dich berufen fühlst. Damit ist jeglicher Mangel an Motivation sofort in Luft aufgelöst. Du wirst mehr Energie spüren, für dein Projekt brennen und kannst dein “Warum” beantworten. Leidenschaft ist einer der größten Motivatoren überhaupt.
Was ist dein “Warum”? Das ist eine der Fragen, die du dir stellen kannst, wenn es darum geht herauszufinden weshalb du etwas machen möchtest. So hast du leicht überprüft, ob dein Antrieb aus dem Herzen oder deinem Verstand kommt. Sämtliche Antworten wie: “Weil ich Geld brauche”, “Damit mich andere mögen” oder “Ich weiß es eigentlich gar nicht” – sind ein Hinweis darauf, dass du es nicht aus vollem Herzen möchtest. Wenn du dein “Warum” damit beantworten kannst, dass du etwas liebst zu tun, bist du deiner Berufung einen Schritt näher. Hinterfrage dich selbst und reflektiere deine Äußerungen.
Finde einen Weg zu deiner inneren Stimme
Damit du deine innere Stimme hören und deine Intuition wahrnehmen kannst benötigst du Stille. Am besten in der Natur. Je mehr du mit dir selbst im Einklang bist und die Verbindung zu Mutter Erde herstellst, desto genauer weißt du wofür dein Herz wirklich schlägt. Damit du in deine Mitte kommst ist die Anwendung verschiedener Techniken zur Beruhigung von Geist und Seele sinnvoll. Meditation, Yoga und Atemübungen sind sehr beliebte und zugleich effektive Maßnahmen um dieses Ziel zu erreichen.
Außerdem ist es ratsam, dich viel im Freien aufzuhalten. Vielleicht versuchst du einfach, möglichst häufig im Wald, auf dem Feld oder am Strand spazieren zu gehen und dich mit der Natur zu verbinden. Hier kannst du Kraft tanken, zur Ruhe kommen und eine tiefe Verbindung zu dir und der Erde spüren. Das wird dich dabei unterstützen deine Intuition wahrzunehmen und zu erkennen was du aus reiner Liebe heraus machen möchtest.
Wenn du selbst mehr Rücksicht auf dich und andere nimmst und mit offenen Augen durch den Tag gehst, wird dir vieles klarer erscheinen. Achtsamkeit ist ein weiterer Schlüssel, um die kleinen Impulse deines Herzens wahrzunehmen. Dazu gehört es auch, die volle Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Denn egal welche Herausforderungen im Außen auf dich zukommen: Es ist immer deine Entscheidung, wie du damit umgehst. Solltest du einen Groll verspüren, ist es äußerst hilfreich damit anzufangen anderen und dir selbst zu verzeihen. Da diese Gefühle dich davon abhalten wahrhaftig glücklich zu sein und deinen Weg zu gehen.
Stelle dir häufig Fragen und reflektiere deine Antworten
Damit es dir leichter fällt dich zu reflektieren und ein paar konkrete Ideen bezüglich deiner Berufung zu bekommen, findest du hier ein paar interessante Fragen. Am besten nimmst du dir ein wenig Zeit und etwas zu schreiben. Indem du deine Äußerungen notierst und dich immer wieder hinterfragst, kommst du schneller an dein Ziel.
- Was hast du in deiner Kindheit besonders gerne gemacht?
- Wann und wo fühlst du dich besonders wohl?
- Was kannst du täglich machen, um deiner Berufung tatsächlich näher zu kommen?
- Was ist dir im Leben besonders wichtig?
- Mit welchen Werten identifizierst du dich?
- Wann hast du dich das letzte Mal richtig frei gefühlt?
- In welchen Situationen kannst du so sein wie du wirklich bist?
- Wo und wann wirst du kreativ?
- An welchen Tagen stehst du morgens gerne auf?
- Wie kannst du dich auf das Positive in deinem Leben konzentrieren?
Das Warten hat ein Ende: Fang an
Bisher klingt das für dich vielleicht noch sehr vage. Der Grund dafür ist, dass dir niemand anders deine Berufung präsentieren beziehungsweise mitteilen kann. Du wirst deine Bestimmung finden, wenn du anfängst und dann zielgerichtet deinem Weg folgst. Es gehören auch Rückschläge und eine große Portion Mut dazu, dir selbst bei dieser Reise treu zu bleiben. Mit der Zeit wird dir jedoch immer klarer werden, was deine Berufung ist.
Alle Pläne und Gedanken die du dir machst sind schön und gut, aber irgendwann ist es einfach so weit: Du wartest nicht mehr ab, sondern springst ins kalte Wasser. Du legst los, beginnst deinem Pfad zu folgen. Mache jeden Tag einen kleinen Schritt in diese Richtung. Du brauchst noch nicht alle Details zu kennen, um an dein Ziel zu gelangen. Viele Antworten erhältst du erst im Entwicklungsprozess auf dem Weg zu deiner Berufung.
Lass dich nicht von deinen Vorhaben abbringen, egal was Andere über deine Ideen denken. Es geht allein um dich. Nimmst du deine neuen Herausforderungen mit offenen Armen an, wird es dir um ein Vielfaches leichter fallen deine Bestimmung zu finden. Menschen sind erfolgreicher und glücklicher, wenn sie ihren ganz individuellen Beitrag leisten können. Das kannst du ebenfalls. Und vielleicht wirst du eines Morgens aufwachen und feststellen, dass du deiner Berufung bereits folgst.
Vermutlich hast du dich auch schon einmal gefragt, was Menschen wirklich erfolgreich macht. Die Antwort darauf ist überraschend einfach: Sie folgen ihrem Herzen und ihrer Intuition. Dabei lassen sie sich voll und ganz auf sich selbst und ihre Vorhaben ein. Diese Personen sprühen voller Begeisterung und Freude für ihr Projekt und stecken andere schnell mit ihrem Enthusiasmus an. Dadurch fällt es ihnen irgendwann leichter die Frage zu beantworten: Was ist deine Berufung?
Entdecke deine Berufung
Deine Berufung zu finden ist ein Prozess und wird für die Meisten etwas Zeit brauchen. Ist dir wirklich daran gelegen deine Bestimmung zu verfolgen und deinen eigenen, individuellen Weg zu gehen? Dann kann es erst einmal ein guter Start sein in die Stille zu gehen und zu lernen auf deine innere Stimme, also auf dein Herz zu hören. Zusätzlich kannst du dir einige der bereits erwähnten Fragen stellen und notieren, was für dich besonders relevant ist. Danach heißt es: Einfach mal machen. Wer anfängt ist einen großen Schritt weiter, weil du deine Entwicklung hin zur wahren Berufung beginnst. Alles Weitere ergibt sich mit der Zeit.