Sichere dir Dein Zuhause in besonders beliebten Wohngegenden!

Immer mehr Menschen ziehen in Städte und tauschen die ländliche Idylle mit Großstadtflair. Doch damit beginnen auch Probleme: Mit der Nachfrage an Mietwohnungen München, Köln, Hamburg und Co. steigen auch die Preise. Gerade in der besonders beliebten Millionenstadt Berlin ist es trotz des Mietendeckels keine Leichtigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Und wenn Du dann noch in eine besonders beliebte Gegend oder ein Szeneviertel ziehen möchtest, kann es Monate dauern, bis Deine Suche von Erfolg gekrönt ist. Wir geben Dir Tipps an die Hand, wie Du mit ein paar einfachen Maßnahmen bei Vermieter und Makler punkten kannst und Deine Konkurrenten hinter Dir lässt: 

Zuallererst: Musst Du nicht wegen Deiner persönlichen Situation spontan umziehen, vermeide unnötigen Zeitdruck und beginne schon gute drei Monate vor Deinem geplanten Umzug mit der Wohnungssuche. Überlege Dir vorab, was Dir besonders wichtig ist – es ist sehr wahrscheinlich, dass Du bei der aktuellen knappen Wohnsituation irgendwo Kompromisse eingehen musst. Vor allem, wenn Deine Lieblingsgegend auch bei anderen hoch im Kurs steht. 

Was also soll es sein? WLAN ist schon fast ein Muss heutzutage. Aber vielleicht kannst Du auf den Balkon verzichten oder auf ein halbes Zimmer mehr, den Fahrradstellplatz oder das Fenster im Badezimmer. Rechne auch genau durch, was Dein Budget hergibt und vergiss dabei nicht die Kaution, die oft zwischen einer und drei Nettokaltmieten liegt. Auch eine Maklergebühr oder der Ankauf von Genossenschaftsanteilen werden möglicherweise erwartet. Schreib am besten eine Liste mit zwei Spalten: Auf was Du auf keinen Fall verzichten kannst und was Du gerne hättest, aber kein Muss ist, wenn Du dafür Deine vier Wände in einer besonders beliebten Gegend bekommst! 

Fertig und zufrieden? Dann geht es an die Suche. Hier lohnt es sich, verschiedene Kanäle zu nutzen. Zeitungsanzeigen sind eine Möglichkeit, allerdings findest Du heutzutage die meisten Anbieter auf Online-Immobilienportalen. Hier kannst Du Dir Deine individuelle Suchmaske mit den Kriterien erstellen, die Du – wie bereits besprochen – herausgearbeitet und aufgeschrieben hast. Viele Portale bieten Dir an, Dich nach einer einmaligen Eingabe automatisch zu benachrichtigen, sobald ein geeignetes Objekt inseriert wird. Das erspart es Dir, immer wieder selber nachschauen zu müssen. Wird Dir das Warten zu lang, werde selbst aktiv: Erzähle möglichst vielen Freunden und Bekannten, dass Du auf der Wohnungssuche bist, und gib eine persönliche Suchanzeige auf! Füge Deinen Wunschkriterien noch eine Kurzbeschreibung zu Deiner Person an – fasse Dich aber kurz, Details kannst Du später nachliefern. Alter, Einkommen und ein paar Worte zu Dir und Deinen Gewohnheiten (ruhig, zuverlässig …) reichen vorerst aus. 

Möchtest Du auf eine Anzeige antworten, kannst Du normalerweise ersehen, wie der Makler bzw. Eigentümer kontaktiert werden möchte. In den meisten Fällen ist eine E-Mail-Adresse angegeben, wird auch ein Name genannt, schreib diese Person in Deinem Anschreiben direkt an.  

Um in die engere Wahl zu kommen, solltest Du Dich von Deinen Mitbewerbern positiv abheben. Sende also nicht nur eine fehlerfreie Bewerbung mit allgemeinen Aspekten wie Deinem Namen und Kontaktdaten oder einer Ausweiskopie als Anhang. Schreibe auch dazu, weshalb Du Dich gerade für dieses Objekt interessierst, ob Du langfristig oder befristeten mieten möchtest und welche Tätigkeit Du gerade ausübst. Befindest Du Dich in einer Ausbildung oder hast gerade keine Arbeit, gib möglichst an, dass Du einen Bürgen benennen kannst und sende eine positive Schufa-Auskunft mit (diese bestätigt Deine Schuldenfreiheit). Bei einem guten Gehalt kannst Du Dein Einkommen angeben oder den Arbeitsvertrag mitsenden.  

Extrapunkte sammelst Du, gehst Du noch einen Schritt weiter und bittest Deinen ehemaligen Vermieter um eine Bescheinigung darüber, dass Du immer pünktlich Deine Miete gezahlt hast und ein angenehmer Mieter warst, mit dem es nie zu Problemen kam. So ein Empfehlungsschreiben kann die Waagschale zu Deinen Gunsten beeinflussen – ebenso wie alles, was ein wenig besonders ist: Arbeitest Du ehrenamtlich und bist sozial engagiert? Schreib es hinein! Kannst Du gut backen, mach einen Scherz und biete an, dass Du dem Eigentümer auch ab und zu einen Kuchen vorbeibringen würdest… Alles Ungewöhnliche ist mehr als das, was die Masse auf die Anzeige antwortet. Beende Dein Schreiben mit einem freundlichen Abschiedsgruß und der Bitte um eine Kontaktaufnahme und einen Besichtigungstermin. 

Du wohnst noch bei Deinen Eltern und hast Lust auf etwas Eigenes, aber ganz alleine soll es dann doch noch nicht sein? Wenn Du in eine Wohngemeinschaft einziehen möchtest, dann gibt es seit Neuestem eine tolle Alternative: die Webseite https://wovivi.de/. Persönlicher als dort geht es nicht, denn hier bewirbst Du Dich bei Deinen zukünftigen Mitbewohnern mit einem eigenen Videoclip! Da kannst und solltest Du dann sogar etwas mehr von Dir erzählen – gerne auch Lustiges oder Ungewöhnliches. Denn je mehr Du auf dem Kurzvideo im Netz von Dir preisgibst, desto höher stehen Deine Chancen, Deine zukünftigen Mitbewohner von Dir zu überzeugen! Die Webseite ist eine optimale Alternative zu den üblichen Plattformen und erspart Dir bei der Wohnungssuche Zeit und Nerven. Denn hier wirst Du nur bei wirklichem Interesse zu einem Treffen eingeladen. Der Erfolg dieser ungewöhnlich persönlichen Bewerbung gibt Wovivi recht: Schon haben weitere Start-ups damit begonnen, das Konzept zu übernehmen. Schau Dich im Internet um und nutze jede Chance! 

Ob vom Makler, Eigentümer oder Mitbewohner: Hast Du eine positive Rückmeldung für Deine Traumwohnung in Deiner Traumgegend bekommen, ist das leider erst der erste Schritt. Denn mit Sicherheit werden zur Besichtigung noch mehr Kandidaten eingeladen, die Du nun erneut hinter Dir lassen musst. Versuche, einen persönlichen Termin ohne andere Bewerber zu vereinbaren, am besten bei Tageslicht. Und dann bereite Dich auch hier gut vor, um allen anderen einen Schritt voraus zu sein. Erscheine pünktlich und gepflegt gekleidet und frage höflich nach, ob Du zum Beispiel Deine nassen Schuhe ausziehen sollst. Stelle Dich nur kurz vor und vermeide lange Gespräche. Gezielte Fragen zur Wohnung wie zu den Nebenkosten, einer Ablösesumme für eine Einbauküche oder Ähnliches sind natürlich erlaubt: So zeigst Du sogar ehrliches Interesse. Achte aber darauf, nichts zu fragen, was schon in der Anzeige beantwortet wurde. Am Ende erkundige Dich, bis wann Du voraussichtlich mit einer Entscheidung rechnen kannst und verabschiede Dich höflich.  

Hast Du es geschafft und die Wohnung wird bald Deine sein, dann kannst Du sie mit verschiedenen Apps rund um die Wohnungssuche schon einmal virtuell einrichten! Und stelle bei der Wohnungsübernahme sicher, dass alle möglichen Mängel im Vertrag aufgeführt sind und sich keine versteckten rechtlichen Klauseln darin enthalten.  

Und sollte doch eine Absage kommen, bleib trotzdem am Ball und frage den Vermieter bzw. Makler nach ähnlichen Objekten – vielleicht hast Du Glück!  

Beachtest Du aber die oben genannten Punkte, dann solltest Du keine Probleme dabei haben, auch in einer besonders beliebten Wohngegend eine  Unterkunft ganz nach Deinem Geschmack zu finden!