Verantwortlicher:
Daniel Wilczkowiak
Hildener Str 79
42697 Solingen
Deutschland
E-Mail: ask@xayniti.de
Mit der nachstehenden Erklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website.
I. Zusammenfassung
Der Anbieter speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der
einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Der Anbieter beachtet das Prinzip der Datenminimierung. Dies bedeutet, dass Daten auf das für die
Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung
einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen
angemessen und erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dabei entweder aufgrund einer vorherigen
Einwilligung oder, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn Sie die Website des Anbieters nutzen, verarbeitet der Anbieter bestimmte Nutzungsdaten.
Nähere Informationen finden Sie in den nachstehenden Abschnitten.
Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von dem Anbieter nach Ablauf der
Speicherfrist wieder gelöscht.
Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht
auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
II. Datenschutzinformationen nach Artikeln 13, 14 DSGVO und nach §§ 32 ff. BDSG 2018
- Begriffsbestimmungen
a. Personenbezogene Daten
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
- natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
- Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
- einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
- mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
- physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
- natürlichen Person sind.
- b. Abrechnungsdaten
- Abrechnungsdaten sind Daten, die zur Ermittlung des Entgelts und zur Abrechnung mit dem Nutzer
- benötigt werden.
- c. Bestandsdaten
- Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche
- Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter und dem
- Nutzer über die Nutzung von Telemedien erforderlich sind.
- d. Nutzungsdaten
- Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die
- Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen. Hierzu zählen insbesondere
- Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der
- jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien.
- e. Verarbeitung
- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede
- solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
- die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
- Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form
- der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
- Vernichtung.
- f. Pseudonymisierung
- Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
- personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
- spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
- gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
- gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
- natürlichen Person zugewiesen werden.
- g. Cookies
- Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies
- besitzen stets eine Gültigkeitsdauer, die auf das Ende der Nutzersitzung beschränkt sein kann (sog.
- Sitzungs-Cookies) oder auch für einen längeren Zeitraum bestehen kann (sog. dauerhafte Cookies).
- Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen dem Anbieter oder seinen
- Partnerunternehmen (sog. Third Party Cookies), Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu
- erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder für bestimmte Fälle oder generell das
Setzen des Cookies ablehnen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der
Website eingeschränkt sein.
h. Website
Eine Website, auch Webpräsenz, ist die – unter einer bestimmten Internetadresse zusammengefasste
– Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World
Wide Web). Zur Webpräsenz gehören Webseiten bzw. Unterseiten und optional vorhandene
herunterladbare Dokumente sowie weitere abrufbare audiovisuelle Mediendienste.
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten
Mit diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden sollen, sowie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Der Anbieter betreibt eine redaktionelle Website (sog. Blog), über welche der Anbieter Beiträge zu
verschiedenen Themen veröffentlicht.
Weiterhin hält der Anbieter bei Telediensten, insbesondere auf online Plattformen, bei Social Media
Diensten, Messenger Diensten und in digitaler wie papierhafter Form Informationen und / oder
Werbung (nachfolgend Angebote) zu seinem Unternehmen bereit. Wenn Sie diese Angebote nutzen,
verarbeitet der Anbieter u.U. personenbezogene Daten. Nähere Informationen erhalten Sie
nachstehend.
a. Verarbeitungen im Falle der Zusendung von E-Mails und der telefonischen Kontaktaufnahme
Sie können den Anbieter über die auf der Website oder an anderer Stelle angegebene E-Mail Adresse
und die angegebenen Telefonnummern kontaktieren. Der Anbieter verarbeitet die von Ihnen
mitgeteilten Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Datenerhebungen (Bestandsdaten):
- Vor- und Nachname,
- Firma,
- Telefon,
- E-Mail,
- Informationen, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln.
Im Falle der Zusendung einer E-Mail bzw. telefonischer Kontaktaufnahme werden die vorgenannten
Bestandsdaten verarbeitet, falls Sie diese dem Anbieter mitteilen. Weitere Daten werden von dem
Anbieter nicht erhoben bzw. hinzugespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie dem Anbieter
eine Einwilligung erteilt haben, und weiterhin auch die Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen des Anbieters bestehen u.a. in der Durchführung von
Werbemaßnahmen im Hinblick auf mitgeteilte Interessen. Diese Möglichkeit wird der Anbieter jedoch
stets nur in konkret angemessener Weise nutzen. Wenn Zweck der Kontaktaufnahme die Anbahnung
eines Vertrages ist, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls eine Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung.
Von Ihnen mitgeteilte Daten werden unmittelbar nach Erledigung Ihrer Anfrage, im Falle fehlender
Erledigung spätestens nach Ablauf von 4 Wochen nach dem letzten Kontakt gelöscht, es sei denn, Ihre
Daten unterliegen aus einem separaten Grund einer längeren Speicherdauer (z.B. die Speicherung von
Informationen, die der Vertragserfüllung dienen). Erledigt ist die Anfrage dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
zu widerrufen oder gegen die Datenverarbeitung, welche nicht auf eine Einwilligung gestützt ist,
Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerrufs bzw. Widerspruchs kann insbesondere per E-Mail
an die oben genannte Kontakt E-Mail Adresse erfolgen. Sämtliche personenbezogenen Daten, die der
Anbieter im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert hat, werden in diesem Fall gelöscht.
Ihr Widerrufsrecht bezieht sich grundsätzlich nicht auf solche Daten, die der Anbieter im Rahmen der
Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen benötigt. Ggf. stehen Ihnen jedoch
weitere Rechte zu.
b. Verarbeitung von Logdaten bei der Benutzung der Website
Beim Zugriff auf die Website des Anbieters übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen
automatisch bestimmte Daten an den Server des Anbieters. Folgende Daten werden getrennt von
anderen Daten, die Sie unter Umständen an den Anbieter übermitteln, vom Anbieter erhoben und zu
den vorgenannten Zwecken genutzt:
Datenerhebung (Nutzungsdaten)
- Browsertyp und die Browserversion (sofern von Ihnen übermittelt),
- das Betriebssystem,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- die Anzahl der Besuche,
- die Verweildauer auf der Website,
- die vorher besuchte Website (sofern von Ihnen übermittelt!),
- IP-Adresse (anonymisiert, gekürzt um die letzten 3 Ziffern).
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten sind die berechtigten Interessen des Anbieters gemäß
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Zu den berechtigten Interessen des Anbieters zählen die Sicherstellung
der Funktionsfähigkeit der Website, u.a. die Erkennung von technischen Ausfällen, und von Hacker-
Angriffen.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Nutzungsdaten nach spätestens 7 Tagen
gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher
Erlaubnisse möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des Internetseitenabrufs zu Ihrem Computer nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden wie z.B. im Falle der
Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
d. Einsatz von Cookies des Anbieters
aa. Einsatz von Cookies des Anbieters zum Zweck der Websitenutzung (technisch notwendiger Cookie)
Der Anbieter verwendet Sitzungs-Cookies, um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Datenerhebung (Nutzungsdaten)
- zufallsgenerierte Schlüsselnummer des Cookies bzw. der Sitzung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse
des Anbieters besteht in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website, u.a. die Erkennung
von technischen Ausfällen, und von Hacker-Angriffen.
Die Speicherdauer technisch notwendiger Cookies orientiert sich an den Erfordernissen der jeweiligen
Funktionalität. Es kann notwendig sein, dass ein Cookie bis zu dem Ende der Browsersitzung oder für
einige Tage oder Monate gespeichert bleibt.
Technisch notwendige Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an
unsere Website übermittelt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, gegen die Datenverarbeitung, welche
nicht auf eine Einwilligung gestützt ist, Widerspruch einzulegen. Für den Fall technisch notwendiger
Cookies haben Sie als Nutzer die Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internet Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen.
bb. Einsatz von Cookies des Anbieters zur Webanalyse (technisch nicht notwendiger Cookie)
Bei dem Aufruf der Website übermittelt der Anbieter dauerhafte Cookies zum Zweck der Webanalyse
seiner Telemedien (sog. Webanalyse Cookie). Mit Hilfe der Webanalyse Cookies ermittelt der Anbieter
die Nutzungsdaten des Nutzers in pseudonymer Form und kann dadurch z.B. erkennen, wie häufig die
Website vom jeweiligen pseudonymen Internetnutzer aus welchen Regionen frequentiert wird und mit
welchen Typen von Endgeräten der Nutzer auf die Website zugreift.
Näheres erfahren Sie in den Abschnitten „Empfänger der personenbezogenen Daten innerhalb der EU“
und „Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern“ dieser Datenschutzerklärung.
e. Nutzung von Inhalten Dritter
Die Website nutzt Inhalte Dritter wie z.B. Schriftarten, welche von dritten Webservern zur Verfügung
gestellt werden.
Näheres erfahren Sie in den Abschnitten „Empfänger der personenbezogenen Daten innerhalb der EU“
und „Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern“ dieser Datenschutzerklärung.
- Vorhandensein geeigneter Garantien
a. Pseudonymisierung
Soweit der Anbieter Nutzungsdaten erhebt, speichert er diese stets unter Pseudonymen (im Falle von
Cookies z.B. über einen eindeutigen Sitzungsschlüssel). Der Anbieter führt pseudonyme Daten nicht mit
den Daten über den Träger des Pseudonyms (wie z.B. den Bestandsdaten zusammen).
b. Einsatz von Verschlüsselungstechnologien
Bei dem Datentransfer zwischen Ihrem Computer bzw. mobilen Endgerät und dem Server des Anbieters
verwendet der Anbieter das SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik soll Ihre Daten
vor dem Auslesen unbefugter Dritter schützen und bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dass
Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines
Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. - Empfänger der personenbezogenen Daten in der EU
Der Anbieter übermittelt Daten an folgende Stelle innerhalb der Europäischen Union:
- Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
wie nachstehend wiedergegeben.
Der Anbieter hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzt die
Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
a. Nutzung von Google Analytics
Diese App benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet
sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der App durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über die Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse des Nutzers von Google
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-
Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Anbieters
wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die
Nutzungsaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der App verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Anbieter zu erbringen.
Zu den von Google erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des
Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum
Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App. Google erhebt auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und
Geräte mit den Diensten von Google. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte,
Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage.
Die im Rahmen von Google Analytics von dem Endgerät des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich
die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Google Nutzungsbedingungen:
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Nutzungsdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
Google wird die gespeicherten Daten automatisch nach 14 Monaten löschen.
b. Nutzung von Google Web Fonts
Diese Website benutzt Schriftarten, so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzeigen zu können.
Wenn Sie diese Website aufrufen, nimmt Ihr Computer eine Verbindung zu den Servern auf, auf denen
die Web Fonts bereitgestellt werden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-
Adresse die Website des Anbieters aufgerufen wurde.
Zu den von Google erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des
Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum
Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die
Versionsnummer der App. Google erhebt auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und
Geräte mit den Diensten von Google. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte,
Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO dar. Diese bestehen in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der
Website, welche Zwecken der Anbieterwerbung dient.
Google Nutzungsbedingungen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, Übersicht
zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google informiert in seiner Datenschutzerklärung im Abschnitt „So speichert Google die erhobenen
Daten“ über die Speicherdauer: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de.
Der Anbieter hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
c. Nutzung des Google Content Delivery Network
Diese Website benutzt Programme, so genannte Scripts, die von Google bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Programme in Ihren Browsercache, um die Website
korrekt anzeigen zu können.
Wenn Sie diese Website aufrufen, nimmt Ihr Computer eine Verbindung zu den Servern auf, auf denen
die Programme bereitgestellt werden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-
Adresse die Website des Anbieters aufgerufen wurde.
Zu den von Google erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des
Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum
Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die
Versionsnummer der App. Google erhebt auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und
Geräte mit den Diensten von Google. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte,
Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage.
Die Nutzung der Programme erfolgt im Interesse ansprechenden Funktionalität der Website. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Diese bestehen in der
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Website, welche Zwecken der
Anbieterwerbung dient.
Google Nutzungsbedingungen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, Übersicht
zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google informiert in seiner Datenschutzerklärung im Abschnitt „So speichert Google die erhobenen
Daten“ über die Speicherdauer: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de.
- Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern
Der Anbieter übermittelt Daten an diese Stellen außerhalb der Europäischen Union (Drittland):
- Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA
onWebChat Sfakion 36, Chania 73134, Kreta, Griechenland
- Webpushr Inc., 3031 Tisch Way, San Jose, CA 95128, USA
Der Anbieter hat mit den vorgenannten Unternehmen Verträge zur Auftragsverarbeitung
abgeschlossen.
a. Nutzung des Cloudflare Content Delivery Network
Diese Website benutzt Inhalte und Funktionen, die von Cloudflare bereitgestellt werden. Beim Aufruf
einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Inhalte in Ihren Browsercache, um die Website korrekt
anzeigen zu können. Weiterhin nimmt Ihr Browser unter Umständen Kontakt mit den DNS-Servern von
Cloudflare auf. Dabei findet der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und der Website des
Anbieter über das Netzwerk von Cloudflare statt.
Wenn Sie diese Website aufrufen, nimmt Ihr Computer eine Verbindung zu dem Cloudflare Netzwerk
auf. Hierdurch erlangt Cloudflare Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Website des Anbieters
aufgerufen wurde.
Zu den von Cloudflare erhobenen Daten zählen Protokolldateien.
Die Nutzung der Programme erfolgt im Interesse ansprechenden Funktionalität der Website. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Diese bestehen in der
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Website, welche Zwecken der
Anbieterwerbung dient.
Cloudflare Datenschutzrichtlinie: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
b. Nutzung des onWebChat Messaging Dienstes
Diese Website benutzt Funktionen zu dem Nachrichtenaustausch, die von PURE CHAT bereitgestellt
werden.
Wenn Sie diese Website aufrufen, stellt Ihr Computer eine Datenverbindung zu den Servern von onWebChat her. Hierdurch erlangt onWebChat Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Website des
Anbieters aufgerufen wurde. Weiterhin erlangt onWebChat u.U. auch Kenntnis über den Inhalt
ausgetauschter Nachrichten
Zu den von onWebChat erhobenen Daten zählen Protokolldateien.
Die Nutzung des Messaging Dienstes von onWebChat erfolgt im Interesse ansprechenden Funktionalität
der Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Diese
bestehen in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Website, welche Zwecken
der Anbieterwerbung dient.
onWebChat Datenschutzrichtlinie: https://www.onwebchat.com/gdpr.php
c. Nutzung von Webpushr Benachrichtigungen
Diese Website benutzt Benachrichtigungs-Funktionen, die von Webpushr bereitgestellt werden.
Wenn Sie diese Website aufrufen, stellt Ihr Computer eine Datenverbindung zu den Servern von
Webpushr her. Hierdurch erlangt Webpushr Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Website
des Anbieters aufgerufen wurde.
Zu den von Webpushr erhobenen Daten zählen Protokolldateien.
Die Nutzung von Webpushr Benachrichtigungen erfolgt im Interesse ansprechenden Funktionalität der
Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Diese bestehen in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Website, welche Zwecken der
Anbieterwerbung dient.
Webpushr Datenschutzerklärung: https://www.webpushr.com/privacy-policy.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Artikel 7 Absatz 3 Datenschutzgrundverordnung Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; - gemäß Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profil
Bildung und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; - gemäß Artikel 16 Datenschutzgrundverordnung unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; - gemäß Artikel 17 Datenschutzgrundverordnung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist; - gemäß Artikel 18 Datenschutzgrundverordnung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 Datenschutzgrundverordnung Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben; - gemäß Artikel 20 Datenschutzgrundverordnung Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder
die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und - gemäß Artikel 77 Datenschutzgrundverordnung sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6,
Absatz 1, Satz 1, Buchstabe f, Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß Artikel 21 Datenschutzgrundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine telefonische Nachricht oder
eine E-Mail an die oben genannte Kontakt E-Mail-Adresse.