Ihr Traum von einer neuen Küche, die all Ihre Bedürfnisse im köstlichen Alltag des Kochens und Speisens abdecken soll, scheint greifbar nah zu sein!
Das Budget ist da, die Vorstellung entweder teilweise oder sogar bereits vollständig in ihren kühnsten Träumen zur Realität geworden – jetzt endlich geht es ans Eingemachte: die Küche wird geplant, die Küche wird gekauft.
Doch wie kann ich sicher sein, dass die Küchenmontage reibungslos verläuft und ich nicht unverhofft vor neuen Problemen stehe, die ich gar nicht habe kommen sehen?
Erfahren Sie in diesem Artikel, basierend auf Werten aus eigener Erfahrung, an welchen Knackpunkten häufig Fehler gemacht werden und wie Sie diese nachhaltig mit den folgenden Tricks und Tipps gezielt umgehen können, sodass Ihnen und Ihrem Traum von der idealen Küche nichts mehr im Weg steht! Wie sie kosten sparen können und Ärger vermeiden
Es stimmt, was man sagt: “Planung ist die halbe Miete.” In unserem konkreten Fall ist damit der Installationsplan gemeint, welchen Sie erst nach dem Kauf der Küche erhalten und an dem Sie sich orientieren müssen.
Vielen fällt es schwer, diesen Plan korrekt lesen und deuten zu können, was zu fatalen Fehlern in der Vorbereitung führen kann.
Aus diesem Grund decken wir einmal gemeinsam auf, was ein solcher Installationsplan überhaupt beinhaltet: Vor dem Kauf Ihrer neuen Küche wird die Räumlichkeit von einem Fachmann ausgemessen.
Dazu gehören bestehende Wasserleitungen, Steckdosen, Fenster und Türen.
Doch bereits hier sei Ihnen zu Wachsamkeit geraten: Der Fachmann äußert sich in der Regel nicht dazu, wo gegebenenfalls noch Steckdosen von Ihnen gesetzt werden sollten.
Fehlen relevante Anschlüsse oder wurden Wasserleitungen nicht planmäßig verlegt, können bestimmte Geräte nicht mehr angeschlossen werden oder die ganze Küchenmontage fällt ins Wasser. Wie sollen Sie sich also vorab schützen?
Da Ihnen die Pläne vor dem Beginn der Arbeiten persönlich zugestellt werden, entweder vor Ort bei Kaufabschluss oder nachträglich über den Post- beziehungsweise E-Mail-Verkehr, raten wir Ihnen dringend zur Prüfung aller Wasser- und Stromanschlüsse.
Zögern Sie nicht auch die Familie und Freunde mit einzubinden, sodass die Wahrscheinlich der Fehlerfindung steigt, denn mehr Augen sehen schlussendlich auch mehr.
Werden Fehler entdeckt oder treten Unklarheiten auf, kontaktieren sie zunächst die Montagefirma über den Servicebereich und beauftragen Sie wenn nötig einen Sanitärinstallateur oder Elektriker.
Höhe eckventile Küche
Hinsichtlich der Spüle und Ihrer Spülmaschine gibt es zwei entscheidende Gemeinsamkeiten: sie benötigen einen Frischwasserzulauf und einen Abwasserablauf.
Der Abwasseranschluss wird auf einer Höhe von 45 cm verlegt (gemessen wird hierbei mittig vom Boden). Idealerweise befindet sich dieser zentral unterhalb der geplanten Spüle. Empfehlenswert ist ein Rohrdurchmesser von etwa 2 Zoll, welcher 50 mm entspricht.
Eine Abweichung von 5 cm ist in der Regel tolerabel, wobei im Falle größerer Werte entsprechend mit den Planern Rücksprache gehalten und gegebenenfalls eine Umplanung veranlasst werden sollte.
Bei den Frischwasseranschlüssen verhält es sich etwas anders: vom Boden aus sollten dieser in einer Höhe von 55 cm verlegt werden. Frischwasserabsperrhähne, auch als Eckventile bekannt, müssen unbedingt bereits dann montiert worden sein, bevor der Küchenaufbau überhaupt startet.
Soll keine Spülmaschine zusätzlich angeschlossen werden, so genügt das Vorhandensein von zwei normalen Eckventilen.
Wird eine Spülmaschine direkt mit angeschlossen teilen sich die Ventile in ein Eckventil für die Warmwasserversorgung und ein Kombieckventil für die Kaltwasserversorgung mit einem Anschluss nach oben zum Wasserhahn sowie einem weiteren Anschluss nach unten zur Spülmaschine auf.
Der Spülmaschinen-Anschluss muss zwingend mit einem Aquastop ausgestattet sein, um bei Fehlfunktionen den Wasserzufluss verlässlich unterbrechen zu können – ansonsten fallen entstehende Schäden nicht mehr unter einen Versicherungsschutz.
Vormontierte Eckventile mit einem Alter von mehr als acht bis zehn Jahren sollten ausgetauscht werden (Stichwort: mangelnde Dichtigkeit).
Weiterhin ist die Anfälligkeit zur Verkalkung solcher Ventile groß. Jegliche Eckventile sollten mindestens 5 cm Abstand zum nächsten Element aufweisen, da sie sich sonst hinter einer Seitenwand oder gar hinter der Spülmaschine befinden könnten.
Wird eine Spülmaschine bzw. Waschmaschine nicht direkt neben der Spüle installiert, so sind ein Eckventil mit Anschluss zur Frischwasserversorgung sowie ein gesonderter Abwasseranschluss möglich.
Bezüglich der Elektrik spielen die Wahl der korrekten Steckdosen, die ausreichende Sicherung und die passende Anbringung eine lebenswichtige Rolle.
Extra abgesicherte Steckdosen werden von vielen haushaltsüblichen Geräten benötigt, wie Backofen, Mikrowelle, Geschirrspüler oder Waschmaschine.
Besonders ältere Häuser verfügen jedoch selten über eine derart große Anzahl gesicherter Steckdosen.
Eine Notlösung ist von der Herddose zwei Phasen abzuzweigen, sodass über eine davon das Kochfeld mitbetrieben werden kann, und die andre zwei für andre Geräte benutzen werden können, somit brauchen Sie keine Steckdosen extra zu verlegen.
Bei Arbeitsplatten mit einer Tiefe von 60 cm dürfen keine dahinterliegenden Steckdosen vorhanden sein.
Die meisten Geräte weisen eine Tiefe von 55 cm und die meisten Schränke eine Tiefe von 56 cm auf, was diesen Umstand bedingt.
Sind die Steckdosen dennoch verdeckt oder eingebaut, so können Flachstecker oder ein direkte Anschluss an die Herddose gewählt werden. Aufputz-Wasserrohre hinter den Unterbaugeräten sollten selbstverständlich auch vermieden werden.

Wie Sie der Plan-Skizze entnehmen können, sind sämtliche Anschlüsse für Geräte (Wasser und Strom) sowie Abwasser- und Warmwasserwege, Dreifachsteckdosen, abgesicherte Steckdosen und Drehstrom-Quellen eingezeichnet.
Diese werden in der Legende erläutert. Wichtig ist hierbei ganz genau darauf zu achten, dass eine Dreifachsteckdose etwa nicht den Sicherheitsansprüchen genügt, die eine zusätzlich gesicherte Steckdose mit sich bringt – diese Steckdosentypen dürfen daher nicht vertauscht oder verwechselt werden.
Die zahlreichen Werte links und rechts im Bild stellen die jeweiligen Höhen zur Montage sämtlicher Anschlüsse dar.
Rechts der Skizze sowie auch oberhalb davon sind Deckenmaße abzulesen. Unterhalb der Darstellung finden wir wichtige Abstände der Einrichtungsgegenstände zur Seitenwand – diese sind letztlich entscheidend dafür, dass z.B.
Abwasser- und Warmwasseranschlüsse im idealen Verhältnis zueinander installiert werden. Insbesondere die Höhe der Wasseranschlüsse, wie auch wörtlich in der Skizze geschrieben steht, muss individuell angepasst werden.
Es kann vorkommen, dass alle Leitungen neu verlegt werden müssen oder sollen – in diesem Fall ist es ratsam Fotos und Zeichnungen von den Leitungen anzufertigen.
Eine ausgiebige Aufklärung der Monteure ist besonders wichtig um Unfälle oder Beschädigungen durch Fehlbohrungen vorzubeugen.
Während beschädigte Stromleitungen in der Regel vor Ort reparabel sind braucht es bei beschädigten Wasserleitungen einen Sanitärinstallateur. Zudem ist die Auswirkung eines Wasserschadens oftmals schwerwiegend.
Zerstörte Möbel oder Böden bedeuten einen Montageabbruch und Ihr Zeitplan geriet aus den Fugen. Infolge muss ein neuer Termin vereinbart werden. Oftmals sind wochenlange Verzögerungen zu erwarten.
Nicht alle ursprünglichen Steckdosen können ohne Weiteres bestehen bleiben – im Kochbereich etwa sind diese nicht zulässig und müssen entfernt werden.
In Bezug auf die Dunstabzugshaube ist eine Deckentraglast von 40 Kg am gewünschten Montageort notwendig.
Rigips allein kann dieses enorme Gewicht nicht tragen. Eine Verstärkung durch Holzlatten ist daher mindestens erforderlich. Ein Durchbruch sowie der Mauerkasten müssen vor der eigentlichen Montage fertiggestellt werden.
Hinsichtlich der Abluft hat sich ein 150er Mauerkastenanschluss bewährt. Feste Kanäle sind flexiblen Schläuchen vorzuziehen, denn ein Knick im Leitungssystem kann zum Luftstau führen.
Der entstandene Druck lastet dann dauerhaft auf der Installation und verursacht gegebenenfalls erhebliche Schäden oder eine unerwünschte Lautstärke.
Nebenbei bemerkt sollte die Geschirrspülmaschine nicht unmittelbar nach dem Spülgang geöffnet werden.
Die aufsteigenden Dämpfe sind nicht nur unangenehm im Gesicht sondern verschaffen auch der Arbeitsplatte kein Wohlgefühl, auch für Schränke die daneben stehen ist das auf Dauer schädlich.
Selbst bei Modellen, die nach einem Spülprogramm automatisch öffnen, kann in den meisten Fällen die Funktion deaktiviert werden.
Heutzutage werden oft Kochfelder mit integriertem Dunstabzug verkauft. Bei Geräten mit Umluftprogramm sind Gitter im Sockelbereich einzubauen.
Im Übrigen ist Ihre Anwesenheit während der Montage nicht notwendig, sofern die Monteure Zugang zur Wohnung haben.
Bei der Abnahme der Arbeit jedoch ist eine visuelle Begutachtung Ihrerseits wichtig.
Um Extrakosten durch die Beschäftigung eines Elektrikers sparen zu können besteht die Möglichkeit, alle Kabel in den Boden zu verlegen – die Hauptsache ist das Vorhandensein von ausreichend zusätzlich gesicherten Steckdosen.
Soll ein Hängeschrank beleuchtet werden, doch es fehlen Steckdosen im Deckenbereich, können auch Kabel hinter der Verkleidung der Unterschränke nach oben verlegt werden.
Sie stellen also fest: die Montage Ihrer Küche ist nicht so ohne Weiteres durchführbar sondern mit gewissen Hürden verbunden – doch wenn Sie unsere Ratschläge befolgen und lernen, wie sie diese Hürden ganz einfach überwinden können, dann steht dem Einbau nichts mehr im Weg! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg mit der Umsetzung Ihres Traumes.